Unsere Publikationen
![](/img/publikationen/handbuch-insolvenzsteuerrecht.png)
Das Handbuch Insolvenzsteuerrecht von Jan Roth, gerade in 4. Auflage mit Christina Meyer im Hagen neu bearbeitet, ist unverzichtbares Standardwerk für Berater und Insolvenzverwalter, die die steuerrechtlichen Bezüge des Insolvenzrechts und des Insolvenzverfahrens erkunden und beherrschen wollen. Es bietet sowohl grundlegende Informationen für den Einstieg als auch praxisnahe Lösungen zu allen relevanten Spezialfragen im Spannungsfeld zwischen Insolvenzrecht und Steuerrecht.
Wir haben in die vierte Auflage eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen aus der aktuellen Rechtsprechung eingearbeitet, sodass Leser stets auf dem neuesten Stand sind. Neueste Entwicklungen, wie die Fortentwicklung des Sanierungsrechts und Insolvenzrechts durch das SanInsFoG sind ebenso berücksichtigt wie Nischenthemen wie etwa der Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber der Finanzbehörde. Zentrale Themen umfassen die Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen (§ 3a EStG), aktuelle Fragestellungen zur Insolvenz und Organschaft sowie steuerliche Aspekte bei der Eigenverwaltung.
Unser Handbuch gliedert sich in verschiedene Kapitel, die alle Bereiche des Insolvenz- und Steuerverfahrensrechts abdecken. Dazu gehören das Eröffnungsverfahren, die Rechte und Pflichten des Insolvenzverwalters sowie die steuerlichen Aspekte im Insolvenzverfahren. Die Darstellung des materiellen Steuerrechts in der Insolvenz erfolgt differenziert nach den einzelnen Steuerarten, eischließlich der Zölle.
![](/img/publikationen/praxishandbuch-nachlass-insolvenz-verfahren.png)
Das nun in 3. Auflage erschienene Handbuch Nachlassinsolvenzen von Jan Roth und Jürgen Pfeuffer bietet eine fundierte Analyse und praxisnahe Perspektiven zu einem vernachlässigten erbrechtlichen Thema. Unser Buch thematisiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die mit der Insolvenz von Nachlässen verbunden sind. Wir erläutern die grundlegenden Prinzipien der Nachlassinsolvenz und deren Bedeutung für Erben, Gläubiger und Insolvenzverwalter.
Durch die Kombination aus rechtlichen Grundlagen und praktischen Fallbeispielen werden zentrale Aspekte wie die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, die Verwaltung des Nachlasses und die Verteilung der Vermögenswerte anschaulich erklärt. Wir geben zudem wertvolle Tipps zur strategischen Vorgehensweise bei der Abwicklung von Nachlassinsolvenzen und beleuchten die häufigsten Probleme, die in der Praxis auftreten.
Unser richtet sich sowohl an Juristen als auch an Praktiker im Bereich Erbrecht und Insolvenzrecht und bietet umfassende Informationen, die helfen, die Komplexität des Themas zu verstehen und sicher zu navigieren.
![](/img/publikationen/praxishandbuch-erbenhaftungsbeschränkung.png)
Das Handbuch „Erbenhaftungsbeschränkung“ von Jan Roth und Sibel Gerhardt ist ein umfassendes Werk, das sich mit einem zentralen Thema des Erbrechts auseinandersetzt: der Haftung von Erben für die Schulden des Nachlasses. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen zur effektiven Gestaltung und Beschränkung der Erbenhaftung.
Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbenhaftung, wobei wir auf die relevanten gesetzlichen Vorschriften eingehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Methoden, die Erben nutzen können, um ihre Haftung zu beschränken. Dazu gehören insbesondere Alternativen zur Ausschlagung der Erbschaft wie etwa die treuhänderische Übertragung von Erbteilen oder Erbschaften sowie die Regelungen zur Nachlassinsolvenz.
Durch zahlreiche Fallbeispiele und Praxisfälle veranschaulichen wir die Anwendung der theoretischen Konzepte im realen Leben. Dies ermöglicht unseren Lesern, die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen und in konkreten Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Handbuchs ist die Analyse der Haftungsbeschränkungen in internationalen Kontexten, was besonders für Erben von Bedeutung ist, die mit Nachlässen in verschiedenen Jurisdiktionen konfrontiert sind. Hierbei werden auch die jeweiligen Unterschiede in den nationalen Rechtssystemen beleuchtet.
Unser Handbuch richtet sich an alle Praktiker im erbrechtlichen Bereich, Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter und versierte Laien.
Es bietet wertvolle Tipps und Strategien zur Minimierung von Haftungsrisiken und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Thema Erbenhaftungsbeschränkung beschäftigen.
![](/img/publikationen/handbuch-nachlassvermögensverwaltung.png)
Unser zweibändiges Handbuch „Nachlassvermögensverwaltung“, herausgegeben von Jan Roth und Daniel Wozniak und unterstützt von weiteren erfahrenen Rechtsanwälten von LINTILIA LAW, ist ein hilfreiches Werk für alle, die sich mit der Verwaltung von Nachlassvermögen auseinandersetzen. Es richtet sich an Erben, Erbengemeinschaften, Family Offices, Banken, Testamentsvollstrecker sowie Nachlasspfleger, -verwalter und -insolvenzverwalter.
Wir haben ein praxistaugliches Werk verfasst, das sowohl für juristische Laien als auch für Fachleute von großem praktischem Nutzen ist. Wir haben uns besonders den komplexen Übergängen und Überschneidungen zwischen verschiedenen juristischen Verfahrensarten zur Bewältigung von Nachlassvermögensmassen zugewendet.
Der Inhalt des Handbuchs ist klar strukturiert und behandelt eine Vielzahl relevanter Themen:
- Verwaltung durch die Erbengemeinschaft (Henry Palm) – Eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft.
- Nachlasstreuhandschaft (Jan Roth) – Behandlung der treuhänderischen Verwaltung und Übertragung von Erbteilen und Unternehmensbeteiligungen.
- Verwaltung von Nachlassvermögen durch Family Offices (Daniel Wozniak) – Fokus auf die Interessenkonflikte und die Balance zwischen Erblasserwillen und Hinterbliebeneninteressen.
- Nachlass in der Schwebe (Jan Roth) – Auseinandersetzung mit unklaren Erbenstellungen und der faktischen Verwaltung durch Dritte.
- Erbschaftsbesitz (Isabelle Hess) – Erläuterungen zu den Rechten und Pflichten im Rahmen des Erbschaftsbesitzes.
- Verwaltung von Vorerbschaftsmasse (Sibel Gerhardt) – Besonderheiten und Herausforderungen der Vorerbschaft.
- Testamentsvollstreckung (Daniel Wozniak) – Praktische Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung.
- Stiftung von Todes wegen und Familienstiftung (Daniel Wozniak) – Rechtsfragen und praktische Aspekte.
- Vormundschaft und Betreuung (Silke Wehdeking) – Die Verwaltung des Nachlasses durch Vormund oder Betreuer.
- Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung (Christian Weiß) – Eingehende Betrachtung der Nachlasspflegschaft und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Erbmediation (Daniel Wozniak) – Methoden der Konfliktlösung innerhalb der Erbengemeinschaft.
- Fiskuserbschaft (Alexander Kampf) – Behandlung der Erbschaftsverwaltung durch den Fiskus.
- Nachlassinsolvenzverfahren (Jan Roth) – Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Handlungsanleitungen.
- Auskunfts- und Rechenschaftspflichten (Isabel Meyer) – Klärung der Pflichten der Nachlassverwalter.
- Steuerliche Pflichten der Nachlassvermögensverwalter (Jan Roth/Daniel Wozniak) – Einblick in die steuerlichen Aspekte der Nachlassvermögensverwaltung.
Insgesamt bietet unser Handbuch eine umfassende, praxisnahe und fundierte Unterstützung für alle, die mit der Nachlassvermögensverwaltung – egal in welchem rechtlichen Gewand – betraut sind. Es ermöglicht unseren Lesern, die vielschichtigen Herausforderungen in der Nachlassvermögensverwaltung sicher und kompetent zu meistern.