Direkt zum Inhalt Direkt zum Fußbereich
Zurück zur Übersicht

Eigenverwaltung / Insolvenz in Eigenverwaltung

Insolvenz in Eigenverwaltung ist für viele Unternehmen ein wirksames Instrument, um eine wirtschaftliche Krise zu überwinden, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Anders als im klassischen Insolvenzverfahren bleibt die Geschäftsführung verantwortlich und steuert die Sanierung selbst – begleitet durch erfahrene Berater und unter Aufsicht des Insolvenzgerichts. Wir unterstützen Sie in diesem komplexen Verfahren mit umfassender Expertise, wirtschaftlichem Fingerspitzengefühl und praktischer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Eigenverwaltungen in ganz Deutschland.

Was bedeutet Eigenverwaltung?

Bei der Eigenverwaltung handelt es sich um eine besondere Form des Insolvenzverfahrens. Die Geschäftsführung bleibt im Amt und führt den Geschäftsbetrieb fort. Sie wird dabei von einem Sachwalter überwacht, der vom Gericht eingesetzt wird. Für Unternehmer ist dies ein großer Vorteil: Er behält die Zügel in der Hand und kann aktiv gestalten, wie sein Unternehmen saniert wird. Gleichzeitig schafft das Verfahren Rechtssicherheit gegenüber Gläubigern und Vertragspartnern.

Im Unterschied zur herkömmlichen Insolvenz wird in der Insolvenz in Eigenverwaltung kein Insolvenzverwalter mit der alleinigen Leitung des Unternehmens betraut. Vielmehr agiert die Geschäftsführung weiterhin selbstständig – innerhalb eines klaren rechtlichen Rahmens und auf Basis eines schlüssigen Sanierungskonzepts.

Vorteile der Insolvenz in Eigenverwaltung

  • Kontinuität: Die Geschäftsführung bleibt handlungsfähig und führt die Geschäfte fort.
  • Rechtlicher Schutz: Während des Verfahrens sind Zwangsvollstreckungen blockiert, die Liquidität wird gesichert.
  • Gläubigervertrauen: Ein strukturierter, gerichtlicher Rahmen schafft Verlässlichkeit.
  • Sanierungschancen: Verträge anpassen, Strukturen verschlanken, Kosten senken.
  • Zukunftsfähigkeit: Ziel ist die nachhaltige Sanierung und Fortführung – keine Zerschlagung.

Damit diese Vorteile greifen, braucht es vorausschauende Planung. Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist kein Selbstläufer: Sie erfordert ein überzeugendes Konzept, die Zustimmung des Gerichts und professionelle Begleitung.

Unsere besondere Kompetenz als Insolvenzverwalter

Wir sind nicht nur als Berater tätig, sondern werden regelmäßig von Insolvenzgerichten als Insolvenzverwalter bestellt. Deshalb kennen wir Abläufe, Denkweisen und Erwartungen der Insolvenzgerichte aus erster Hand. Wir wissen, welche Anforderungen an Eigenverwaltungsverfahren gestellt werden und wie die internen Prozesse in den Gerichten funktionieren, kurz gesagt: “Was geht, und was nicht geht.”.

Diese Erfahrung aus Insolvenzverwalter-Bestellungen in anderen Insolveerfahren ist Ihr Vorteil in der Beratung durch LINTILIA LAW im Rahmen Ihrer Eigenverwaltung: Wir entwickeln Konzepte, die betriebswirtschaftlich sinnvoll und gerichtstauglich sind. Das erhöht die Chancen, dass ein Antrag auf Eigenverwaltung erfolgreich ist, die Eigenverwaltung sowohl seitens des Insolvenzgerichtes als auch von Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung unterstützt wird, die Eigenverwaltung während des gesamten Eigenverwaltungsverfahrens aufrecht erhalten bleibt und das Verfahren insgesamt bis zu seinem Abschluss erfolgreich verläuft. Passend dazu: unsere Insolvenzverwaltung.

Frühzeitige Auswahl des Sachwalters

Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Insolvenz in Eigenverwaltung ist die Einbindung eines geeigneten Sachwalters. Er überwacht das Verfahren und genießt bei Gericht und Gläubigern besonderes Vertrauen. Wir unterstützen Sie dabei, bereits im Vorfeld den richtigen Sachwalter vorzuschlagen und einzubinden – damit Ihr Verfahren auf stabiler Basis startet und die Weichen von Anfang an richtig gestellt sind.

Schutzschirmverfahren als Alternative

Neben der klassischen Eigenverwaltung gibt es das Schutzschirmverfahren. Es ist der Insolvenz in Eigenverwaltung sehr ähnlich, bietet aber zusätzlichen zeitlichen Gestaltungsspielraum, weil es eingeleitet werden kann, wenn zwar eine Krise, aber noch keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Wir prüfen mit Ihnen, ob Schutzschirm oder Eigenverwaltung besser zu Ihrer Situation passt – und begleiten beides von der Antragstellung bis zur Umsetzung des Sanierungskonzepts.

Vor-Ort-Unterstützung: Wir sind im Unternehmen präsent

Wir entsenden eigene Leute in Ihr Unternehmen. Unsere Anwälte, Wirtschaftsjuristen und Betriebswirte sind vor Ort und begleiten alle operativen Prozesse – von Verhandlungen mit Gläubigern über Liquiditätsplanung bis zur Kommunikation mit dem Gericht. Damit unterscheiden wir uns deutlich von vielen Anbietern, die eine Insolvenz in Eigenverwaltung aus der Distanz steuern. Wir setzen auf Präsenz, persönliche Betreuung und unmittelbare Unterstützung im Tagesgeschäft. Dieses Engagement ist unser klares Alleinstellungsmerkmal – und ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Sanierung.

Wer uns kennenlernen möchte, findet Einblicke auf unserer Team-Seite.

Kommunikation mit wichtigen Gläubigern

In jeder Insolvenz in Eigenverwaltung ist die richtige Kommunikation mit Gläubigern entscheidend. Wir entwickeln eine klare Krisenkommunikation, die Gläubiger mitnimmt statt zu verunsichern. Wer frühzeitig, offen und mit einem überzeugenden Sanierungskonzept auf zentrale Gläubiger zugeht, schafft Akzeptanz und reduziert Widerstände. Wir bereiten Gespräche vor, stimmen uns mit Banken, Lieferanten und anderen Schlüsselgläubigern ab und halten das Vertrauen stabil.

Wird ein vorläufiger Gläubigerausschuss benötigt, kümmern wir uns um die passende Zusammensetzung, sprechen potenzielle Mitglieder an und stellen die Bereitschaft zur Mitarbeit sicher. So entsteht ein Gremium, das das Verfahren konstruktiv begleitet und die Sanierung unterstützt.

Durch unsere Erfahrung als Insolvenzverwalter wissen wir, wie Gerichte und Gläubiger in kritischen Phasen denken und handeln – dieses Wissen setzen wir gezielt ein, um die Kommunikation zu steuern und die Eigenverwaltung auf sichere Füße zu stellen.

Bundesweite Begleitung – von Frankfurt bis in jede Region

Ob direct in Frankfurt oder an anderen Orten in Deutschland: Wir begleiten Unternehmen in der Eigenverwaltung bundesweit. Unser Team wird kurzfristig vor Ort tätig und unterstützt direkt im Betrieb. Nur durch persönliche Präsenz und engen Austausch lässt sich eine Insolvenz in Eigenverwaltung effizient und erfolgreich gestalten.

Jedes Verfahren ist individuell. Ob mittelständischer Produktionsbetrieb, Dienstleister oder Handel – wir passen unsere Strategie an Ihre Situation an und nutzen die Chancen der Eigenverwaltung optimal.

Insolvenz in Eigenregie – Chancen und Risiken

Der umgangssprachliche Begriff „Insolvenz in Eigenregie“ bringt den Kern auf den Punkt: Das Unternehmen bleibt handlungsfähig und steuert die Sanierung selbst. Ohne professionelle Begleitung birgt die Eigenverwaltung jedoch Risiken. Wer unvorbereitet in das Verfahren geht, riskiert die Ablehnung durch das Gericht oder den Vertrauensverlust bei Gläubigern. Zudem übernimmt die Geschäftsführung Pflichten, die sonst beim Insolvenzverwalter liegen – verbunden mit eigenen Haftungsrisiken.

Entscheidend sind daher gründliche Vorbereitung, ein schlüssiges Sanierungskonzept und erfahrene Begleiter, die die wirtschaftliche wie rechtliche Perspektive beherrschen.

Unsere Leistungen in der Eigenverwaltung

  1. Analyse und Vorbereitung: Prüfung der Sanierungsfähigkeit, Erstellung eines tragfähigen Konzepts, Abstimmung mit wesentlichen Gläubigern.
  2. Sachwalter-Einbindung: Frühzeitige Auswahl und Vorbereitung eines geeigneten Sachwalters, um Vertrauen bei Gericht und Gläubigern zu schaffen.
  3. Antragsstellung: Formulierung und Begründung des Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmantrags, Kommunikation mit dem Insolvenzgericht.
  4. Begleitung im Verfahren: Unterstützung bei rechtlichen, steuerlichen und operativen Fragen.
  5. Vor-Ort-Präsenz: Einsatz eigener Fachleute im Unternehmen, um den laufenden Betrieb sicherzustellen.
  6. Kommunikation mit Gläubigern: Strategie, Gespräche mit Schlüsselgläubigern, Einrichtung eines vorläufigen Gläubigerausschusses.
  7. Planerstellung: Entwicklung und Umsetzung eines Insolvenzplans zur Fortführung des Unternehmens.
  8. Abschluss und Neustart: Begleitung beim erfolgreichen Abschluss und Unterstützung beim Neustart ohne Altschulden.

Warum wir der richtige Partner sind

  • Erfahrung als Insolvenzverwalter: Wir wissen, wie Gerichte prüfen und entscheiden.
  • Frühzeitige Weichenstellung: Auswahl des Sachwalters und Wahl des geeigneten Verfahrens (Eigenverwaltung oder Schutzschirm).
  • Präsenz vor Ort: Eigene Fachleute direkt im Unternehmen.
  • Bundesweite Tätigkeit: Egal ob in Frankfurt oder kleineren Städten – Unterstützung in ganz Deutschland.
  • Individuelle Lösungen: Statt Standard, eine passgenaue Strategie.
  • Nachhaltige Sanierung: Ziel ist die dauerhafte Fortführung, nicht Abwicklung.

Fazit

Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist eine große Chance für Unternehmen in der Krise. Sie ermöglicht, das Ruder in der Hand zu behalten, Strukturen zu sanieren und einen echten Neustart zu schaffen. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet die richtige Vorbereitung – und die Begleitung durch Experten, die die rechtliche und die praktische Seite des Verfahrens sicher beherrschen.

Mit unserer Erfahrung als Insolvenzverwalter, unserer Präsenz vor Ort, unserer Kompetenz in der Kommunikation mit Gläubigern und unserer bundesweiten Tätigkeit bieten wir ein Leistungspaket, das überzeugt. Wir stehen als verlässlicher Partner für eine erfolgreiche Eigenverwaltung an Ihrer Seite.